top of page
Gunther
Knauthe

Neben den Coachings im eigentlichen Sinne biete ich Kommunikationstrainings für Lehrende und Guides im Bergsteigen und Ski alpin und Telemark an - Coaching in Bergsport und Guiding.

 

Moderne Lehrtechniken setzen zu Recht auf Selbsterfahrungen und individuelles Lernen. Aber kann das jeder Skitrainer? Oft beobachten wir rein rhetorische Nachfragen, nach dem Muster: "Hat sich das auch gut angefühlt?" Oder: "Was hast Du dabei gefühlt?" Oft gefolgt von ratlosen Blicken auf der Seite der Kursteilnehmer.

Wie geht das besser: Coaching arbeitet bewußt mit Kommunikationstechniken, die Lernende als Experten ihrer Lage verstehen. Zahlreiche Interventionen stehen für eine Coaching-Session zur Verfügung. Genau diese Muster können sinnvoll auf Bereiche im Sport übertragen werden. Ein zielgerichtetes Anleiten von Lernerfahrungen, die über die reine Rhetorik hinausgehen.

Und ebenso im Guiding. Das Führen von Gruppen am Berg, aber auch bei Reisen und in fremden Kulturen setzt ein hohes Maß an Kommunikationsgestaltung voraus. Dies müssen Guides praxisnah trainieren. Wie sollen Konflikte angesprochen werden? Welche Fallstricke finden sich bei Entscheidungs- und Abstimmungsprozessen? Ein trainierter Guide läßt Teilnehmern auch auf geplanten und gut organisierten Touren ein Maximum an Eigenerfahrung; versteht es aber auch, Konflikte zwischen Mitgliedern der Gruppe wie auch mit Fremden zu moderieren und führt gleichzeitig im Rahmen seines Auftrags. Diese Kompetenz muß sinnvoll tainiert und ausgebildet werden.

Ich bin seit 15 Jahren als Guide im Expeditionsbergsteigen, mit Skigruppen als Trainer und bei Reisen als Guide aktiv. Mit Kenntnis von dem was in Teams, die gemeinsam lernen (Skikurse) und Gruppen, die gemeinsam reisen vor sich geht, berate und trainiere ich Guides mit Blick auf sinnvolle Kommunikationsmuster und die Beziehungsgestaltung generell. Für Lehrende stellt sich die Frage, wie Kommunikations- und Beziehungsmuster den lehrenden Prozeß beeinflussen und unterstützen. Wie können Kursteilnehmer sinnvoll zu eigenen Erfahrungen angeleitet werden? Was motiviert Teilnehmer optimal und wie werden Konflikte und Trainingsschwächen moderiert? Für Guides stellt sich die Frage, wie konfliktreiche Entscheidungen, Gruppen- und Einzelinteressen in Einklang gebracht werden. Auch hier ist starkes Kommunikationsgestalten nötig.

bottom of page